In dem noch jungen Sonnensystem vor 4 Mrd. Jahren war der Raum um die Sonne herum mit zahlreichen kleineren und größeren Gesteinsbrocken angefüllt. Ein größerer dieser Brocken erzeugte nach einem gewaltigem Einschlag das Einschlagsbecken Mare Orientale.
Diese Aufnahme vom 9.12.1990 21.35 wurde von der Raumsonde Galileo in 630.000 km Entfernung gemacht. Es zeigt das fast kreisrunde Mare Orientale mit 1.080km Durchmesser, das sich von der Erde aus gesehen hinter dem westlichen Mondrand befindet und somit nicht zu beobachten ist. Links sehen wir die von der Erde aus ebenfalls nicht sichtbare Mondrückseite, rechts sehen wir Oceanum Procellarum und darunter das Mare Humorum. Alle drei Gebiete wurden vor ca. 3 Mrd. Jahren durch fließende Lava nach gewaltigen Einschlägen gebildet. Nordöstlich von Mare Orientale ist der deutlich kleinere Grimaldi sehr deutlich zu erkennen.
Die drei Farbkanäle wurden aus je einer Infrarot- einer Rot- und einer Ultraviolettbelichtung zusammengesetzt.
Zur besseren Orientierung sieht man im zweiten Bild links die Perspektive der ersten Aufnahme und rechts eine Perspektive, die fast derjenigen entspricht, die sich von der Erde aus ergibt. Hier ist der von der Erde aus am äußersten westlichen Mondrand gerade noch sichtbare Grimaldi nordöstlich von Mare Orientale, deutlich zu sehen.
Mond | ![]() Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Ausdehnung: | 3.476 | km | ||
Rotation: | 27,320 | Tage | ||
Bahnradius: | 384.405 | Km | ||
Umlaufzeit: | 27,32 | Tage | ||
Masse: | 7.348e22 | Kg | ||
Dichte: | 3,345 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | 0,16514 | g | ||
Max. scheinb. Ø: | 33,53 | ' |
Unser Mond ist in einer frühen Entwicklungsphase der Erde vor 4,527 ± 10 Mio. Jahren entstanden, als ein etwa marsgroßer Planetoid mit der zu dem Zeitpunkt noch mondlosen und flüssigen Erde in einem sehr flachen Winkel kollidierte. Der Mond ist damit ein abgesprengter Teil der Erde und umkreist diese auf einer Bahn, die sich im Laufe der Jahrmilliarden immer weiter von der Erde entfernt hat und dies mit 4 cm/Jahr auch heute noch tut.
Da unser Mond eine sogenannte "gebundene Rotation" hat, wendet er der Erde immer die gleiche Seite zu. Die stark verkraterte Mondrückseite bleibt für den irdischen Beobachter stets unbeobachtbar.
Auch die Erdrotation wird durch den Mond langsam aber sicher abgebremst - zur Zeit verlängert sich die Rotationsperiode der Erde mit stattlichen 20 µs/Jahr. In ein paar Milliarden Jahren wird die Rotation der Erde an den Mond gebunden sein, während der Mond dann etwa den doppelten Abstand zur Erde haben wird. Ein Tag wird dann mehrere Monate lang sein.
Ein weiterer wichtiger Einfluß des Mondes auf die Erde ist neben der bekannten Gezeitenwirkung auch sein stabilisierender Einfluß auf die Präzession der Rotationsachse der Erde.
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...
Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.
OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...
Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.