Neptun |
Bildmaterial: NASA/JPL |
Durchmesser: | 49.528 | | km |
Rotation: | 15,966 | Std |
Bahnradius: | 4.504.000.000 | Km |
Umlaufzeit: | 164,79 | Jahre |
Masse: | 1.02e26 | Kg |
Dichte: | 1,640 | Kg/l |
Gravitation (Erde=1): | 1,19000 | g |
Max. scheinb. Ø: | 2,38 | " |
Max. Helligkeit (*): | 7,8 / 9,4 | m / m/"² |
Perihel-Opposition: | 07.11. | |
 |
Neptun ist der äußerste der großen Gasplaneten unseres Sonnensystems und umläuft die Sonne auf einer nahezu kreisförmigen Bahn.
Bis auf sein Rotationsverhalten und das Fehlen einer Ringstruktur, kann man Neptun, was Größe, Masse, Aufbau und Aussehen betrifft, als den Zwillingsbruder des Uranus bezeichnen.
Die Atmosphäre besteht größtenteils aus Wasserstoff (80%), Helium (19%), Methan (1%), sowie geringe Spuren von Deuterium und Ethan. Methan absorbiert bervorzugt die roten Anteile im sichtbaren Spektrums des Lichts und läßt den Planeten dadurch bläulich-grün erscheinen.
Im Innern hat Neptun vermutlich einen felsigen, heißen Kern, der mit einer dicken Eisschicht umgeben ist.
| | Details zum Planeten Neptun: |
|
| | Wirbelsturm Scooter Ähnlich wir Jupiter besitzt auch Neptun so etwas wie einen "Großen Roten Fleck", "Scooter" genannt. Offenbar ist es innerhalb des Neptun recht heiß, denn von der äußerst schwachen Sonneneinstrahlung in 4,5 Milliarden Km Entfernung von der Sonne kann kein solcher Sturm mit der dazu nötigen Energie versorgt werden.
Überhaupt toben in der Neptunatmosphäre mit rund 2.000 Km/h die heftigsten Stürme im Sonnensystem. |
Bildmaterial: NASA/JPL |
|
| | Wolken in der Neptunatmosphäre Hier ist eine sehr schöne Wolkenformation zu sehen, die viele Kilometer hoch ist. |
Bildmaterial: NASA/JPL |
|
| | HST-Aufnahme des Neptun Und so sieht das Hubble-Space-Telescope (HST) mit seinem großen 2,4-m-Spiegel Neptun ohne störenden Einfluß der Erdatmosphäre: Der äußerste der großen Gasplaneten mit drei seiner Monde in natürlichen Farben.
Die Vergrößerung am Bildschirm beträgt ca. 8.200 ×!!! Damit ist die sinnvolle Maximalvergrößerung des HST gerade erreicht. |
Bildmaterial: NASA/JPL |
|
| | Neptun im Teleskop Selbst in einem sehr guten Teleskop sieht man nur ein kleines, verwaschenes, bläuliches Kügelchen ohne irgendwelche Details.
Die links gezeigte Aufnahme vom 10.10.2006 wurde mit der Webcam Philips ToUcam PCVC840K direkt im Hauptfokus eines 254/2500 SCT gemacht, dessen Brennweite mittels Reducer auf rund 1440mm reduziert wurde. Zur Rauschverringerung wurden 912 handverlesene Einzelbilder aus einer Aufnahmeserie von 1600 Bildern aufaddiert, so daß sich der hellste Mond Triton gut aus dem Bildrauschen heraushebt. Die Vergrößerung entspricht 150 ×.
Mit dem bloßen Auge ist Neptun selbst unter optimalen Bedingungen nicht mehr zu erkennen. |
Bildmaterial: Hohmann |
© 2003-2025 Unser Sonnensystem | Stand: 2024-02-21 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung:
Hohmann-EDV