Hier sehen wir die Oberfläche des Triton. Riesige Eisflächen, Risse, Höhenrücken und der eine oder andere eisgefullte Krater bestimmen das Bild.
Die Oberfläche des Triton ist offenbar sehr jung, weniger als 100 Millionen Jahre.
Die Dichte von über 2 Kg/l läßt vermuten, daß Triton zu etwa ¾ aus Gestein besteht und das Eis (bzw. gefrorene Gase) nur ¼ seiner Gesamtmasse stellt.
Triton | ![]() Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Ausdehnung: | 2.706 | km | ||
Rotation: | 5,877 | Tage | ||
Bahnradius: | 345.760 | Km | ||
Umlaufzeit: | 5,88 | Tage | ||
Masse: | 2.14e22 | Kg | ||
Dichte: | 2,100 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | 0,07700 | g | ||
Max. scheinb. Ø: | 0,13 | " |
Interessant ist Tritons Umlauf um Neptun - er bewegt sich "falsch herum", also gegen den Drehsinn des Neptun, retrograd wie es in der Fachsprache heißt. Das legt die Vermutung nahe, daß Triton ursprünglich gar nicht vom Neptun stammt, sondern erst später von diesem "eingefangen" wurde.
Triton besitzt außerdem eine hauchdünne Atmosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoff besteht. Was hierbei sehr überraschend ist: Größe, Dichte, Masse, chemische Zusammensetzung und Oberflächenbeschaffenheit erinnern sehr stark an Pluto! Offenbar haben diese beiden Gestirne eine gemeinsame Vergangenheit.
© 2003-2025 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV