• Monde (Auswahl):
  • Metis
  • Adrastea
  • Amalthea
  • Thebe
  • Io
  • Europa
  • Ganymed
  • Callisto
  • Leda
  • Himalia
  • Lysithea
  • Elara
  • Ananke
  • Carme
  • Pasiphae
  • Sinope

  •  
  • Startseite
  • Datenteil
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  •   Weitere Themen:
  • Leben im Sonnensystem?
  • Leben im Universum?
  • Gibt es Ufos?
  • Wann kommt Nibiru?
Callisto
Callisto


Bildmaterial: NASA/JPL
Ausdehnung:4.800 km
Rotation:16,690Tage
Bahnradius:1.883.000Km
Umlaufzeit:16,69Tage
Masse:1.08e23Kg
Dichte:1,860Kg/l
Gravitation (Erde=1):0,13456g
Max. scheinb. Ø:1,57"

Höchst interessant, daß Messungen der Galileo tief unter der steinigen Oberfläche ebenfalls auf einen Ozean aus flüssigem Wasser hindeuten. Jedoch besitzt Callisto im Gegensatz zu Europa keinen heißen Kern, so daß ein solcher Ozean, wenn überhaupt vorhanden, nicht allzu voluminös sein dürfte.
  Details zum Jupiter-Mond Callisto:

Callisto - Voyager

 
Voyager 2
 
Diese ältere Aufnahme von der Voyager 2 zeigt fast den gesamten Mond in einer Qualität, die zwar heute als überholt gilt, jedoch wird hier schon eins klar: Callisto ist der Mond mit den meisten Kratern im ganzen Sonnensystem.
Bildmaterial: NASA/JPL

Callist1

 
Krater und Berge
 
Diese ältere Aufnahme von der Voyager 2 zeigt schon ganz gut sein Gesicht: Krater und Berge wie auf unserem Mond.
Bildmaterial: NASA/JPL

Callisto - Krater - Tindr

 
Krater Tindr
 
Weitaus mehr Details liefert diese Aufnahme vom Krater Tindr von der "Galileo".

Grundsätzlich scheint Callisto aus vier Schichten zu bestehen: Unter einer dünnen, steinigen Oberfläche befindet sich eine etwa 200km mächtige Eisschicht. Darunter liegt ein Ozean aus flüssigem Salzwasser mit einer Tiefe von ca. 10km. Darunter liegt der eigentliche Kern, der sich zu 60% aus Silikatgestein und zu 40% aus Wassereis zusammensetzt.
Bildmaterial: NASA/JPL

Callisto - Landschaften

 
Spitze Berge
 
Neben unzähligen Kratern kommen auf Callisto auch solche seltsamen "Spitzberge" vor.
Bildmaterial: NASA/JPL
 

 © 2003-2023 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | CCBot 2.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV   0
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.