• Monde (Auswahl):
  • Metis
  • Adrastea
  • Amalthea
  • Thebe
  • Io
  • Europa
  • Ganymed
  • Callisto
  • Leda
  • Himalia
  • Lysithea
  • Elara
  • Ananke
  • Carme
  • Pasiphae
  • Sinope

  •  
  • Startseite
  • Datenteil
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  •   Weitere Themen:
  • Leben im Sonnensystem?
  • Leben im Universum?
  • Gibt es Ufos?
  • Wann kommt Nibiru?
Io
Io


Bildmaterial: NASA/JPL
Ausdehnung:3.630 km
Rotation:42,480Std
Bahnradius:422.000Km
Umlaufzeit:42,48Std
Masse:8.94e22Kg
Dichte:3,560Kg/l
Gravitation (Erde=1):0,13800g
Max. scheinb. Ø:1,19"

Der innerste Jupitermond Io, ist ein geologisch außerordentlich aktiver Mond: Durch die große Nähe zu Jupiter wird er von seinem starken Gravitationsfeld und den daraus resultierenden Gezeitenkräften regelrecht "durchgeknetet" und hat wohl daher eine rege vulkanische Tätigkeit.

Die sehr junge Oberfläche zeigt kaum Einschlagskrater und ist mit Schwefel bedeckt, daher die dominierende gelbe Farbe.
  Details zum Jupiter-Mond Io:

Io - Falschfarben

 
Falschfarben
 
Ein eigenartiger Mond, wie diese fast kitschig anmutende Falschfarbenaufnahme zeigt.
Bildmaterial: NASA/JPL

Io1

 
Vulkan
 
Die vulkanische Tätigkeit auf Io wurde schon bei früheren Missionen entdeckt. Diese schöne Aufnahme zeigt einen Vulkanausbruch direkt am Horizont des Io.
Bildmaterial: NASA/JPL

Io - Vulkaneruption - 1999 - 11 - 26

 
Vulkanausbruch am 26.11.1999
 
Doch wie aktiv die Oberfläche von Io wirklich ist, zeigen die beiden folgenden Aufnahmen der Sonde Galileo:

Am 26.11.1999 machte die Sonde diese Aufnahme: Ein ca. 20 Km langer Riß, aus dem heiße Lava schießt. Besser zu sehen auf dem hochauflösenden Bild.
Bildmaterial: NASA/JPL

Io - Vulkaneruption - 2000 - 02 - 22

 
Vulkanausbruch am 22.02.2000
 
Dann, keine 3 Monate später ist dieser Riß kaum noch zu sehen. Statt dessen ein wenig weiter links davon ein noch weit größerer Ausbruch, der eine Gesamtlänge von fast 50 Km hat!
Bildmaterial: NASA/JPL

Io - Tupan - Patera

 
Vulkanschlot Tupan-Patera
 
Imposant - der 75km große Vulkanschlot Tupan-Patera ist mit flüssigem Schwefel angefüllt.
Bildmaterial: NASA/JPL

 

 © 2003-2023 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | CCBot 2.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV   0
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.