• Monde (Auswahl):
  • 1 - S/2009 S 1
  • 2 - Pan
  • 3 - Daphnis
  • 4 - Atlas
  • 5 - Prometheus
  • 6 - Pandora
  • 7 - Epimetheus
  • 8 - Janus
  • 9 - Aegaeon
  • 10 - Mimas
  • 14 - Enceladus
  • 15 - Tethys
  • 16 - Telesto
  • 17 - Calypso
  • 18 - Dione
  • 19 - Helene
  • 20 - Polydeuces
  • 21 - Rhea
  • 22 - Titan
  • 23 - Hyperion
  • 24 - Iapetus
  • 27 - Phoebe

  •  
  • Startseite
  • Datenteil
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  •   Weitere Themen:
  • Leben im Sonnensystem?
  • Leben im Universum?
  • Gibt es Ufos?
  • Wann kommt Nibiru?
Atlas
Atlas


Bildmaterial: NASA/JPL
Ausdehnung:46 × 38 × 19 km
Rotation:14,400Std
Bahnradius:137.670Km
Umlaufzeit:14,40Std
Masse:6.6e15Kg
Dichte:0,630Kg/l
Gravitation (Erde=1):0,00017g
Max. scheinb. Ø:-"

Atlas ist der viertinnerste der 62 bekannten Saturnmonde. Er umreist Saturn knapp außerhalb des A-Rings in der so genannten Roche-Teilung.

Die Aufnahme oben stammt von der Saturnsonde Cassini aus einer Entfernung von 11.000 km und hat eine Auflösung von 84 m pro Pixel. Sie zeigt eine offenbar ungewöhnlich glatte Oberfläche, die an eine frisch verschneite Landschaft erinnert. Dazu paßt auch seine hohe Albedo von 0,4. Atlas´ Form ist eher fladenförmig. Man vermutet als Ursache, daß Atlas in seiner Äquator-Region mehr Ringmaterial aufgesammelt hat, als in Polnähe.
  Details zum Saturn-Mond Atlas:

Atlas 136

 
Atlas aus 136.000 km Entfernung
 
Eine ältere Aufnahme der Cassini zeigt Atlas aus einer Entfernung von rund 136.000 km nahezu senkrecht zu seinem Äquator. Hier wird die Form besonders deutlich die an eine Fladen oder hier eher an eine "Fliegende Untertasse" erinnert.
Bildmaterial: NASA/JPL

Atlas Im Ring

 
Atlas´ Position im Saturnring
 
Hier sehen wir Atlas´ Position außerhalb des A-Rings. Gut zu erkennen sind die größere Encke-Teilung mit Pan darin und die kleinere Keeler-Lücke, die durch Daphne entstanden ist. Weiter außen ist der F-Ring gut zu erkennen. Das dunkle Gebiet dazwischen nennt man ´Roche-Teilung´.
Bildmaterial: NASA/JPL
 

 © 2003-2023 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | CCBot 2.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV   0
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.