Daphnis ist verantwortlich für die ca. 42 km breite Keeler-Lücke in den Saturnringen, die sich im A-Ring außerhalb der Encke-Teilung, nur ca. 270 km von der äußeren Ringkante des A-Rings entfernt, befindet. Interessant sind die wellenartigen Strukturen an den Rändern der Keeler-Lücke. Diese sind auf eine gravitative Wechselwirkung zwischen den Ringteilchen und dem Mond, sowie auf deren unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten zu Daphnis zurückzuführen.
Diese Wellenstrukturen eilen dem Mond auf der Innenseite der Keeler-Lücke voraus, während sie dem Mond auf der Außenseite nachfolgen. Daphnis bewegt sich auf diesem Bild also nach links.
Daphnis | Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Ausdehnung: | 9 x 6 x 6 | km | ||
Rotation: | 14,258 | Std | ||
Bahnradius: | 136.505 | Km | ||
Umlaufzeit: | 14,26 | Std | ||
Masse: | 84000000000000 | Kg | ||
Dichte: | 0,340 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | ? | g | ||
Max. scheinb. Ø: | - | " |
Daphnis ist der drittinnerste der Saturnmonde. Es ist ein recht kleiner, aber mit einer hohen Albedo von 0,5 auch ein recht heller Brocken, ähnlich wie Pan. Seine Position befindet sich in der Keeler-Lücke, nur ca. 270 km vom äußeren Rand des A-Rings entfernt, also außerhalb der von Pan "besetzten" Encke-Teilung.
Bemerkenswert ist die geringe Dichte von diesem Mond - Daphnis würde wie ein Korken auf dem Wasser schwimmen. Trotzdem wird eine feste Struktur vermutet, denn sonst hätten die Gezeitenkräfte von Saturn diesen Mond längst zerlegt.
Wie Pan, Atlas, Prometheus, Pandora, Epimetheus, Janus und Aegaeon zählt Daphnis zu den sogenannten "Schäfermonden", die die "Schafteilchen" in den Saturnringen zusammenhalten und strukturieren.
Details zum Saturn-Mond Daphnis: | ||
Daphnis in der Keeler-Teilung | ||
Bildmaterial: NASA/JPL |
© 2003-2024 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV