• Monde (Auswahl):
  • 1 - S/2009 S 1
  • 2 - Pan
  • 3 - Daphnis
  • 4 - Atlas
  • 5 - Prometheus
  • 6 - Pandora
  • 7 - Epimetheus
  • 8 - Janus
  • 9 - Aegaeon
  • 10 - Mimas
  • 14 - Enceladus
  • 15 - Tethys
  • 16 - Telesto
  • 17 - Calypso
  • 18 - Dione
  • 19 - Helene
  • 20 - Polydeuces
  • 21 - Rhea
  • 22 - Titan
  • 23 - Hyperion
  • 24 - Iapetus
  • 27 - Phoebe

  •  
  • Startseite
  • Datenteil
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  •   Weitere Themen:
  • Leben im Sonnensystem?
  • Leben im Universum?
  • Gibt es Ufos?
  • Wann kommt Nibiru?
Dione
Dione


Bildmaterial: NASA/JPL
Ausdehnung:1.126 km
Rotation:2,748Tage
Bahnradius:377.420Km
Umlaufzeit:65,76Std
Masse:1.096e21Kg
Dichte:1,440Kg/l
Gravitation (Erde=1):0,02243g
Max. scheinb. Ø:0,18"

Mit ihrer Albedo von 0,55 hat sie im Vergleich zu Rhea und Tethys eine relativ dunkle Oberfläche.

Trotzdem gehört Dione wegen ihrer Größe und mit einer scheinbaren Helligkeit von 10,4 mag zu den helleren Saturnmonden und ist in einem guten Teleskop ab ca. 100mm Öffnung zu beobachten.

Die Aufnahme rechts oben vom Dezember 2004 machte die Cassini aus einer Entfernung von 81.000 km.
  Details zum Saturn-Mond Dione:

Saturn - Dione

 
Dione vor Saturn
 
Die amerikanische Raumsonde Cassini funkte traumhaft schöne Bilder von Saturnmond Dione zur Erde. Auf diesem Bild sieht man den Mond vor dem riesigen Gasplaneten.
Bildmaterial: NASA/JPL

Dione - Saturn

 
Dione vor Saturn
 
Eine andere Perspektive vom 11.10.2005 in 39.000km Entfernung von Dione.
Bildmaterial: NASA/JPL

Dione - Titan - Prometheus - Telesto

 
Dione vor Titan
 
Diese seltene Aufnahme (17.10.2005) von der Cassini zeigt Dione vor Titan. In der Bildmitte knapp unterhalb des Rings ist Prometheus gut zu erkennen. Weiter oben, etwas links davon und praktisch punktförmig zeigt sich der sehr viel kleinere Saturnmond Telesto.

Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme war Cassini 3,4 Mio. km von Titan und 2,5 Mio. km von Dione entfernt. Die auflösung beträgt 16km/Pixel auf Dione und 21km/Pixel auf Titan.
Bildmaterial: NASA/JPL

Dione - Surface

 
Diones Oberfläche
 
Die Oberfläche von Dione zeigt zahlreiche Einschlagskrater, einige davon mit Zentralbergen. Durch die an Saturn gebundene Rotation wäre eine Häufung dieser Krater auf derjenigen Hemisphäre zu erwarten, die in "Flugrichtung" liegt. Doch genau das Gegenteil ist der Fall, was den Schluß nahelegt, daß Dione zu den Zeiten des heftigsten Bombardements genau entgegengesetzt orientiert gewesen sein muß.
Bildmaterial: NASA/JPL
 

 © 2003-2023 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | CCBot 2.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV   0
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.