• Monde (Auswahl):
  • 1 - S/2009 S 1
  • 2 - Pan
  • 3 - Daphnis
  • 4 - Atlas
  • 5 - Prometheus
  • 6 - Pandora
  • 7 - Epimetheus
  • 8 - Janus
  • 9 - Aegaeon
  • 10 - Mimas
  • 14 - Enceladus
  • 15 - Tethys
  • 16 - Telesto
  • 17 - Calypso
  • 18 - Dione
  • 19 - Helene
  • 20 - Polydeuces
  • 21 - Rhea
  • 22 - Titan
  • 23 - Hyperion
  • 24 - Iapetus
  • 27 - Phoebe

  •  
  • Startseite
  • Datenteil
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  •   Weitere Themen:
  • Leben im Sonnensystem?
  • Leben im Universum?
  • Gibt es Ufos?
  • Wann kommt Nibiru?
Janus
Janus


Bildmaterial: NASA/JPL
Ausdehnung:193 × 173 × 137 km
Rotation:16,672Std
Bahnradius:151.460Km
Umlaufzeit:16,67Std
Masse:1.9e18Kg
Dichte:0,640Kg/l
Gravitation (Erde=1):0,00140g
Max. scheinb. Ø:-"

Janus ist, so wie die meisten der kleineren Saturnmonde sehr unregelmäßig geformt und hat eine sehr geringe Dichte, was auf eine poröse, vereiste Struktur schließen läßt.

Er ist der siebte oder achte Mond des Saturn - das klingt jetzt wirklich seltsam ist aber dennoch korrekt:

Seine Umlaufbahn um Saturn ist zu Epimetheus (ebenfalls 7-8. Mond) koorbital, alle vier Jahre kommt es mit ca. 15.000 km zu einer engen Begegnung dieser beiden Monde. Der bis dahin innere Mond wird dabei beschleunigt und wechselt auf eine höhere Umlaufbahn, wodurch er leicht abgebremst wird. Der äußere Mond wird gleichzeitig abgebremst, wechselt auf die niedrigere Umlaufbahn und wird dadurch leicht beschleunigt.

Diese exotische Bahneigenschaft zweier Körper ist in unserem Sonnensystem ohne Beispiel.
  Details zum Saturn-Mond Janus:

Janus Voyager

 
Voyager-Aufnahme
 
Links ist die beste Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 zu sehen. Deutlich zu sehen ist die rötliche Färbung des Monds.

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 15,5m sollte sich Janus problemlos mit Amateurmitteln ablichten lassen. Dies wird jedoch durch das Überstrahlen des nahen Saturns verhindert.
Bildmaterial: NASA/JPL

Janus Vor Saturn

 
Janus vor Saturn
 
Diese schöne Aufnahme zeigt Janus vor dem riesigen Gasplaneten, den er umkreist.
Bildmaterial: NASA/JPL

Epimetheus Janus

 
Bahnwechsel: Janus & Epimetheus
 
Die links gezeigte Aufnahme würde ich schon als sensationell bezeichnen: Sie zeigt Janus (rechts) und Epimetheus aus einer Entfernung von 492.000 km bzw. 452.000 km am 20.3.2006 also rund 2 Monate nach dem Bahnwechsel am 21.1.2006.

Da Janus deutlich größer als Epimetheus ist, scheint dieser näher zu sein. In Wirklichkeit ist genau das Gegenteil ist der Fall...
Bildmaterial: NASA/JPL
 

 © 2003-2023 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | CCBot 2.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV   0
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.