Ein für diesen kleinen Mond viel zu großer Einschlagskrater verleiht Mimas ein unverwechselbares Aussehen. Dieses auffällige Oberflächenmerkmal ist der 140 km große Einschlagskrater Herschel mit seinem knapp 5 Km hohen Kraterrand um einen Kraterboden, der bis zu 10 Km unter dem umgebenden Gelände liegt. Darin erhebt sich ein 6 Km hoher Zentralberg. Der Einschlag, der diesen riesigen Krater verursacht hat, muß derart heftig gewesen sein, daß es den kleinen Mond beinahe zerrissen hätte.
Die Aufnahme vom 2.8.2005 stammt von der Cassini, die sich zum Zeitpunkt dieser Aufnahme 228.000 entfernt von Mimas aufhielt.
Mimas | ![]() Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Ausdehnung: | 397 | km | ||
Rotation: | 22,620 | Std | ||
Bahnradius: | 185.520 | Km | ||
Umlaufzeit: | 22,62 | Std | ||
Masse: | 3.75e19 | Kg | ||
Dichte: | 1,170 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | 0,00780 | g | ||
Max. scheinb. Ø: | 0,06 | " |
Mit seiner scheinbaren Helligkeit von 12,9mag läßt sich Mimas bereits in größeren Amateurteleskopen beobachten.
Details zum Saturn-Mond Mimas: | ||
![]() | Krater Herschel | |
Bildmaterial: NASA/JPL | ||
![]() | Mimas vor Saturn Diese schöne Aufnahme zeigt Mimas direkt vor den riesigen Saturnringen. | |
Bildmaterial: NASA/JPL |
© 2003-2025 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV