Rhea |
Bildmaterial: NASA/JPL |
Ausdehnung: | 1.528 | | km |
Rotation: | 4,518 | Tage |
Bahnradius: | 527.040 | Km |
Umlaufzeit: | 4,52 | Tage |
Masse: | 2.3166e21 | Kg |
Dichte: | 1,240 | Kg/l |
Gravitation (Erde=1): | 0,02900 | g |
Max. scheinb. Ø: | 0,25 | " |
Die Oberfläche von Rhea ist stark verkratert, wobei diese Krater weder Ringwälle noch Zentralberge aufweisen. Offenbar hat Rheas dünne Eiskruste nachgegeben und derartige Oberflächenstrukturen eingeebnet.
| | Details zum Saturn-Mond Rhea: |
|
| | Voyager-Aufnahme von Rhea Die starke Verkraterung von Rheas Oberfläche ist auch schon auf älteren Aufnahmen von der Sonde Voyager 1 gut zu sehen. |
Bildmaterial: NASA/JPL |
|
| | im Teleskop In einem guten Teleskop ist der helle Saturnmond Rhea mit seiner scheinbaren Helligkeit von 9,7mag gut auszumachen, wie diese Aufnahme vom 13.1.2006 zeigt.
Als Kamera kam die Philips ToUcam PCVC840K an einem 356/3910 Schmidt-Cassegrain-Teleskop zum Einsatz. Aus einer Aufnahmeserie von 256 Bildern wurden 25 ausgewählt und zur Rauschminderung kombiniert. Vergrößerung: 407× Belichtungszeit: 1/33s (!)
Der stark überbelichtete Saturn wurde aus der Aufnahme entfernt und durch ein korrekt belichtetes Exemplar ersetzt. |
Bildmaterial: Hohmann |
© 2003-2025 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung:
Hohmann-EDV