Pan | ![]() Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Ausdehnung: | 35 × 32 × 21 | km | ||
Rotation: | 13,800 | Std | ||
Bahnradius: | 133.583 | Km | ||
Umlaufzeit: | 13,80 | Std | ||
Masse: | 4.95e15 | Kg | ||
Dichte: | 0,560 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | 0,00020 | g | ||
Max. scheinb. Ø: | - | " |
Pan ist der zweitinnerste der insgesamt 62 bekannten Saturnmonde und ist für die auffällige Encke-Teilung der Saturnringe verantwortlich. Zusammen mit der Cassini-Teilung ist die Encke-Teilung die einzige Ringteilung, die Amateurinstrumenten zugänglich ist.
Pan hat eine sehr helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,5. Sein Aussehen ist außergewöhnlich - ein abgeflachter Kern wird von einem breiten Wulst am Äquator umgeben, und damit erinnert der Mond an eine Walnuß oder an eine Ravioli.
Details zum Saturn-Mond Pan: | ||
![]() | Pan: Seitenansicht Betrachtet man Pan von der Seite, dann wird schnell klar, wie der äquatoriale Wulst zustande gekommen sein muß: Im Lauf der letzten Jahrmillionen hat er Material aus den Saturnringen aufgesammelt und einen Bereich freigeräumt, den wir heute als "Encke-Teilung" kennen. Da die Saturnringe extrem flach sind - nur ca. 400 m Stärke - wurde das Material nur auf einer eng begrenzten Fläche abgelagert. | |
Bildmaterial: NASA/JPL | ||
![]() | Pan in der Encke-Teilung Die links gezeigte Aufnahme zeigt Pan in der Encke-Teilung. Wie schon erwähnt, kann die Encke-Teilung sogar mit Amateurteleskopen ab ca. 25 cm Öffnung sichtbar gemacht werden, allerdings nur unter perfekten Bedingungen, was das Seeing betrifft. | |
Bildmaterial: NASA/JPL | ||
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...
Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.
OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...
Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.