So etwa die Oberflächendetails - Risse und Furchen erinnern an den Jupitermond Europa, es sieht fast so aus, als wäre auch das Innere des Enceladus flüssig. Dafür spricht auch seine geringe Dichte, die nur wenig über der von Wasser liegt.
Mit seiner scheinbaren Helligkeit von 11,8mag kann Enceladus bereits in größeren Amateurteleskopen beobachtet werden.
Enceladus | ![]() Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Ausdehnung: | 499 | km | ||
Rotation: | 32,880 | Std | ||
Bahnradius: | 238.020 | Km | ||
Umlaufzeit: | 32,88 | Std | ||
Masse: | 1.08e20 | Kg | ||
Dichte: | 1,610 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | 0,00800 | g | ||
Max. scheinb. Ø: | 0,08 | " |
Ein eher kleiner Mond, aber einer der hellsten im ganzen Sonnensystem: Enceladus ist fast vollständig mit Eis bedeckt und strahlt über 90% des empfangenen Lichts wieder in den Weltraum zurück. Und Cassini konnte noch weitere interessante Details herausfinden...
Details zum Saturn-Mond Enceladus: | ||
![]() | Oberfläche | |
Bildmaterial: NASA/JPL |
© 2003-2025 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV