Hyperion´s geringe Dichte läßt darauf schließen, daß dieser aus Wassereis mit einem geringen Anteil an Silikatgestein zusammengesetzt ist.
Besonders interessant ist Hyperion´s Rotationsverhalten. Es ist völlig chaotisch, und die Lage seiner Rotationsachse läßt sich nicht vorhersagen. Dieses Verhalten ist in unserem Sonnensystem, soweit bekannt, einmalig.
Die Aufnahme links wurde von der Cassini am 10.6.2005 in einer Entfernung von 170.000 km gemacht.
Hyperion | ![]() Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Ausdehnung: | 370x280x225 | km | ||
Rotation: | ? | Std | ||
Bahnradius: | 1.464.100 | Km | ||
Umlaufzeit: | 21,28 | Tage | ||
Masse: | 5.7e18 | Kg | ||
Dichte: | 0,600 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | 0,00418 | g | ||
Max. scheinb. Ø: | - | " |
Offenbar ist Hyperion ein Bruchstück von einem größeren Mond, der nach einem heftigen Einschlag zerbrochen ist. Auffällig ist der riesige Einschlagskrater, der mit einem Durchmesser von 120 km fast so groß ist, wie der Mond selber.
Die Aufnahme oben rechts wurde von der Cassini am 26.9.2005 zur Erde gefunkt, als sie im nahen Vorbeiflug in 62.000 km Entfernung einen fremdartig aussehenden Mond vor die Kamera bekam. Dabei wurden die drei Farbkanäle aus je einer Infrarot-, einer Grün- und einer UV- Belichtung zu dieser Farbaufnahme kombiniert. Die Auflösung beträgt 362m/Pixel.
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...
Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.
OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...
Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.