• Asteroiden:
  • Iris
  • Castalia
  • Bennu
  • Eros
  • Geographos
  • Gaspra
  • Ida
  • Flora
  • Braille
  • Vesta
  • Metis
  • Hebe
  • Toutatis
  • Amphitrite
  • Mathilde
  • Eunomia
  • Juno
  • Ceres
  • Pallas
  • Herculina
  • Psyche
  • Interamnia
  • Europa
  • Hygiea
  • Davida
  • Sylvia
  • Orcus
  • Haumea
  • Quaoar
  • 2014MU69
  • Makemake
  • Eris
  • Sedna

  •  
  • Startseite
  • Datenteil
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  •   Weitere Themen:
  • Leben im Sonnensystem?
  • Leben im Universum?
  • Gibt es Ufos?
  • Wann kommt Nibiru?
Ceres
Ceres


Bildmaterial: NASA/JPL
Ausdehnung:914 km
Rotation:9,075Std
Bahnradius:413.900.000Km
Umlaufzeit:4,60Jahre
Masse:9.35e20Kg
Dichte:2,140Kg/l
Gravitation (Erde=1):?g
Max. scheinb. Ø:0,71"

Ceres ist mit Abstand der größte und massereichste aller Planetoiden. Schätzungen zufolge vereinigt er 25-30% der Gesamtmasse des gesamten Asteroidengürtels in sich. Seine Oberfläche, eine offenbar dünne Kruste aus leichten Gesteinen und Wassereis, ist mit zahllosen Kratern übersäät und ähnelt damit der Mondoberfläche. Darunter befindet sich ein Mantel ais Eis, während der deutlich schwerere Kern aus Silikaten und diversen Metallen besteht.

Wie Vesta ist auch Ceres als "Gürtelmitglied" nur mit einem guten Teleskop als Scheibchen zu erkennen. Jedoch nicht so hell wie Vesta, da Ceres eine dunkle, kohlenstoffreiche Oberfläche hat.

Durch seine verhältnismäßig große Masse und seine recht genaue Kugelform wurde ihm auf der Konferenz der IAU am 25.08.2006 in Prag der Status "Zwergplanet" zuerkannt.

Oppositionen:
09.11.2007 | 1,837 AE | 7,2 mag
24.02.2009 | 1,585 AE | 6,9 mag
18.06.2010 | 1,820 AE | 7,0 mag
16.09.2011 | 1,992 AE | 7,7 mag
07.12.2012 | 1,688 AE | 6,7 mag
15.04.2014 | 1,633 AE | 7,0 mag
25.07.2015 | 1,943 AE | 7,5 mag
20.10.2016 | 1,908 AE | 7,4 mag
31.01.2018 | 1,595 AE | 6,8 mag
  Details zum Kleinplaneten Ceres:

Ceres - Eis

 
Wassereis auf Ceres
 
Diese Aufnahme vom HST deutet auf ein Gebiet mit Wassereis auf Ceres hin. Durch seine Eigenrotation ist dieses Gebiet manchmal sichtbar und manchmal nicht, was zu einer geringfügigen Helligkeitsschwankung des Ceres führt. Neuesten Messungen zufolge besteht Ceres neben Silikaten und Kohlenstoff zu 17 bis 27% aus Wassereis.

Beeindruckend ist die Auflösung des während einer Opposition durchschnittlich nur 0,71" großen Kleinplaneten. Ein Pixel entspricht auf der nicht-vergrößerten Originalaufnahme 0,025", was einer Strukturgröße von rund 32 Km auf Ceres entspricht. Für eine solche Auflösung braucht´s eine Vergrößerung von immerhin rund 4.800×, was den 2,4m-Spiegel des HST an seine Grenzen bringt.

Auf der Seite Ceres Rotation ist der rotierende Ceres als Flash-Animation zu sehen.
Bildmaterial: NASA/JPL

Ceres - Hst

 
Ceres mit dem HST
 
Hier ist noch eine ältere Aufnahme von Ceres.
Bildmaterial: NASA/JPL

Ceres - Dawn

 
Raumsonde Dawn im Anflug auf Ce
 
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit sehen wir den größten Brocken im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter mit allen Details aus der Nähe. Und schon tauchen viele neue Fragen auf...
Bildmaterial: NASA/JPL

Ceres - Flecken

 
Weiße Flecken
 
Was stellen diese auffallend hellen weißen Flecken in diesem Krater dar? Näheres wird man erst dann erfahren wenn sich die Sonde Dawn bis auf 375 km der Ceresoberfäche genähert hat.
Bildmaterial: NASA/JPL

Ceres - 2006 - 08 - 31 - 21 - 55utc

Ceres - 2006 - 08 - 31 - Gif

 
Ceres im Teleskop
 
Ceres ist während der Opposition bereits in einem kleinen Teleskop als auffälliges, weißes "Sternchen" sehr gut zu sehen. In einem Amateurteleskop, auch in den besseren mit bis zu einem halben Meter Öffnung erscheint Ceres trotz seiner für einen Kleinplaneten stattlichen Größe stets punktförmig.

1. Bild: Ceres im Sternfeld
Teleskop: 254/2500 SCT, Brennweite mit Reducer auf 1318mm reduziert.
Kamera: Philips ToUcam 840 Pro, Belichtung: 220 × 1/25s
Vergrößerung: 137 ×

2. Bild: Bewegung von Ceres
Animation aus 2 Ablichtungen, die in einem zeitlichen Abstand von 30 Minuten gemacht wurden. Rückläufige Bewegung: ca. 32"/h, Aufnahmetechnik wie im ersten Bild.
Bildmaterial: Hohmann

 

 © 2003-2023 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | CCBot 2.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV   0
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.