Wegen der Exzentrizität seiner Bahn um die Sonne schwankt die minimale Entfernung zur Erde zwischen 1,03 AE (154.086.000 km) und 2,38 AE (356.043.000 km), so daß sich seine maximale scheinbare Helligkeit zwischen ca. 7,4 mag und 10,2 mag bewegt.
Die Aufnahme links ist ein Komposit aus 4 Ablichtungen, die in einem zeitlichen Abstand von ½ Stunde gemacht wurden und zeigt die rückläufige Bewegung des Asteroiden durch das Sternfeld. Verwendet wurde ein 10" SCT, Brennweite: 1,4m, Kamera: Philips ToUcam 840, Belichtungszeit 4×280×1/25s
Juno | ![]() Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Ausdehnung: | 267 | km | ||
Rotation: | 7,200 | Std | ||
Bahnradius: | 399.432.000 | Km | ||
Umlaufzeit: | 4,36 | Jahre | ||
Masse: | 2.82e19 | Kg | ||
Dichte: | 4,200 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | ? | g | ||
Max. scheinb. Ø: | 0,22 | " |
Juno zählt mit seinen 240 Km zu den größeren Kleinplaneten im Asteroidengürtel. Das Bild ist ein Modell, die "Vorlage" stammt vom Mt. Wilson Oservatorium.
Details zum Kleinplaneten Juno: | ||
(juno.2007-03-25.23-05utc.jpg) | Juno im Teleskop | |
Bildmaterial: Hohmann |
© 2003-2025 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV