Quaoar | Bildmaterial: NASA/JPL | |||
Durchmesser: | 1.250 | km | ||
Rotation: | ? | Std | ||
Bahnradius: | 6.493.300.000 | Km | ||
Umlaufzeit: | 285,97 | Jahre | ||
Masse: | 1.8e21 | Kg | ||
Dichte: | 2,000 | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | ? | g | ||
Max. scheinb. Ø: | 0,04 | " |
So wie Sedna, 2003UB313 und Orcus auch, befindet sich Quaoar im sogenannten Kuipergürtel, ein Asteroidengürtel außerhalb der Plutobahn.
Details zum Kleinplaneten Quaoar: | ||
Quaoar - Nachweis Wie so häufig bei kleinen und weit entfernten Himmelskörpern, verraten sich diese durch ihre scheinbare Eigenbewegung auf Sternfeldaufnahmen, die in einem gewissen zeitlichen Abstand gemacht werden. | ||
Bildmaterial: NASA/JPL | ||
Quaoar - Aussehen Und so etwa soll Quaoar aussehen, eine kleine, blaßblaue Kugel. Im Dezember 2004 konnte mit dem japanischen 8-m-Teleskop Subaru Wassereis und Ammoniakhydrat aus der Oberfläche von Quaoar nachgewiesen werden. | ||
Bildmaterial: NASA/JPL | ||
Quaoar im Amateurteleskop Alle großen Kuipergürtel-Zwergplaneten sind im Amateurteleskop fotografierbar, so auch der mit rund 19 mag recht lichtschwache Quaoar. Dieser wird markiert, wenn man mit der Maus über das Vorschaubild fährt. Ausführliche Details zu dieser Aufnahme von Quaoar auf meiner Astrofotografiesite. | ||
Bildmaterial: Hohmann |
© 2003-2024 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV