• Asteroiden:
  • Iris
  • Castalia
  • Bennu
  • Eros
  • Geographos
  • Gaspra
  • Ida
  • Flora
  • Braille
  • Vesta
  • Metis
  • Hebe
  • Toutatis
  • Amphitrite
  • Mathilde
  • Eunomia
  • Juno
  • Ceres
  • Pallas
  • Herculina
  • Psyche
  • Interamnia
  • Europa
  • Hygiea
  • Davida
  • Sylvia
  • Orcus
  • Haumea
  • Quaoar
  • 2014MU69
  • Makemake
  • Eris
  • Sedna

  •  
  • Startseite
  • Datenteil
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  •   Weitere Themen:
  • Leben im Sonnensystem?
  • Leben im Universum?
  • Gibt es Ufos?
  • Wann kommt Nibiru?
Quaoar
Quaoar


Bildmaterial: NASA/JPL
Durchmesser:1.250 km
Rotation:?Std
Bahnradius:6.493.300.000Km
Umlaufzeit:285,97Jahre
Masse:1.8e21Kg
Dichte:2,000Kg/l
Gravitation (Erde=1):?g
Max. scheinb. Ø:0,04"

So wie Sedna, 2003UB313 und Orcus auch, befindet sich Quaoar im sogenannten Kuipergürtel, ein Asteroidengürtel außerhalb der Plutobahn.
  Details zum Kleinplaneten Quaoar:

Quaoar - Bewegung - Gif

 
Quaoar - Nachweis
 
Wie so häufig bei kleinen und weit entfernten Himmelskörpern, verraten sich diese durch ihre scheinbare Eigenbewegung auf Sternfeldaufnahmen, die in einem gewissen zeitlichen Abstand gemacht werden.
Bildmaterial: NASA/JPL

Quaoar - Aussehen

 
Quaoar - Aussehen
 
Und so etwa soll Quaoar aussehen, eine kleine, blaßblaue Kugel.

Im Dezember 2004 konnte mit dem japanischen 8-m-Teleskop Subaru Wassereis und Ammoniakhydrat aus der Oberfläche von Quaoar nachgewiesen werden.
Bildmaterial: NASA/JPL

Quaoar - 2008 - 05 - 10 - 01 - 34

 
Quaoar im Amateurteleskop
 
Alle großen Kuipergürtel-Zwergplaneten sind im Amateurteleskop fotografierbar, so auch der mit rund 19 mag recht lichtschwache Quaoar. Dieser wird markiert, wenn man mit der Maus über das Vorschaubild fährt.

Ausführliche Details zu dieser Aufnahme von Quaoar auf meiner Astrofotografiesite.
Bildmaterial: Hohmann
 

 © 2003-2023 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | CCBot 2.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV   0
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OK•Cookies ablehnen•Mehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.