Da Herkulina wie die meisten Kleinplaneten in einem Amateurteleskop stets punktförmig erscheint, und sich damit visuell nicht von den Hintergrundsternen unterscheidet, besteht die einzige Möglichkeit, sie "aufzustöbern" darin, zwei zeitlich versetzte Ablichtungen miteinander zu vergleichen, wobei sich der Kleinplanet durch seine Eigenbewegung vor den Hintergrundsternen verrät.
Die Animation links vom 14.6.2006 besteht aus zwei Aufnahmen, die in einem Abstand von genau einer Stunde gemacht wurden. Aufgrund der Rückläufigkeit von Herculina kurz vor ihrer Opposition legte diese eine "Strecke" von 41 Bogensekunden (ca. scheinbarer Jupiterdurchmesser) zurück.
Teleskop: 10" SCT
Kamera: Philips ToUcam 840
Belichtung: Jeweils 180 × 1/25s
Herculina | ![]() Bildmaterial: Hohmann | |||
Ausdehnung: | 222 | km | ||
Rotation: | 9,405 | Std | ||
Bahnradius: | 414.566.000 | Km | ||
Umlaufzeit: | 4,62 | Jahre | ||
Masse: | ? | Kg | ||
Dichte: | ? | Kg/l | ||
Gravitation (Erde=1): | ? | g | ||
Max. scheinb. Ø: | 0,17 | " |
Herculinas recht exzentrische Bahn läßt ihren Abstand zur Sonne zwischen 340.634.646 und 488.437.470 km schwanken. Ansonsten ist über diesen Kleinplaneten nicht viel bekannt. Eine Perihelopposition würde Mitte März stattfinden.
Nächste Oppositionen:
10.09.2007 [10,6 mag]
20.11.2008 [10,2 mag]
12.03.2010 [ 8,8 mag]
25.07.2011 [ 9,8 mag]
06.10.2012 [10,6 mag]
23.12.2013 [ 9,4 mag]
17.05.2015 [ 9,0 mag]
Details zum Kleinplaneten Herculina: | ||
![]() | Herculina im Teleskop | |
Bildmaterial: Hohmann |
© 2003-2025 Unser Sonnensystem | Stand: 2019-04-03 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV